Auf Initiative des Schützenvereins und des Heimatverein ANADOPA sollte es in Ampen wieder einen Maibaum geben. Eigentlich sollte der alte Maibaum aufgestellt werden. Er lagerte jahrelang bei Wolfgang Esken auf dem ehemaligen Heuboden.

Optisch war er auch in Ordnung.   Doch bei weiteren Kontrollen des elf  Meter langen Maibaumes stellte man  fest, dass er doch nicht mehr sicher  war. So konnte der alte Maibaum  nicht wieder aufgestellt werden. Er  taugte nur noch als Brennholz. Kurz entschlossen wurde ein neuer  Baum ausgesucht; es ist ja ein Sägewerk im Dorf.

Thomas Tiete ist neuer Schützenkönig in Ampen. Mit dem 110ten Schuss holte Thomas Tiete jun. den Vogel Odin aus seinem Kasten. Zu seiner Königin wählte er Ricarda Bögge. Bevor es in die entscheidende Phase des Wettkampfs kam, gab es eine längere Schießpause in der notwendige Verabredungen getroffen wurden. Bis zum Schluss hielten noch Tobias Behrens und Oliver Weber mit.  

Viele Themen beschäftigen die Amper Bürger. Einige von diesen wurden Sonntagmittag von Ortsvorsteher Ulrich Dellbrügger in den Fokus gerückt, der einmal mehr zum Neujahrs-Frühschoppen eingeladen hatte. „Ampen hat was zu bieten, wir zeigen Gemeinschaftsgeist“, begrüßte Dellbrügger die zahlreichen Gäste. Er hielt zunächst einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres. „Die letzte Milchkuh hat das Dorf Ampen verlassen.

Das ist ein Einschnitt. Nichts macht den gesellschaftlichen Wandel deutlicher“, so Dellbrügger. Ein zweiter tiefer Einschnitt in das Dorfleben sei die Auflösung des Spielmannszugs gewesen, der in Ampen immerhin über 110 Jahre für musikalische Stimmung gesorgt hatte. Doch Ampen als „Musik freie Zone“ soll schon bald der Vergangenheit angehören und die Neugründung eines Amper Musikvereins ist bereits ins Auge gefasst. Nicht gefallen hat Ampen auch die Ablösung von der Soester Petri-Gemeinde.

Ortsvorsteher Ulrich Dellbrügger eröffnete am Sonntag, 27. Januar 2013 um 11:00 Uhr den traditionellen Ortsfrühschoppen mit seinem Dank an die zahlreich anwesenden Amper und Freunde. Mehr als 80 Interessierte waren der Einladung des Ortsvorstehers gefolgt und die Westverander im Amper Schützenhaus war bis zum letzten Platz belegt. Als Gäste begrüßter er Rolf Meiberg als Vertreter des Kreistages und Vorsitzenden der Kommission „Unser Dorf hat Zukunft“, den Geschäftsführer der Sparkasse Soest Herrn Ulrich Kleinetigges, Pfarrer Dr. Christian Welk, Pasteor Friedhelm Geißen und, darüber freute er sich ganz besonders, Professor Jörg Rocholl.

Test123

59494 Soest-Ampen, 1175 Jahre midden in der Welt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.